Leistungsspektrum Innere Medizin
Ultraschalldiagnostik
- Echokardiographie ↓Die Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) ist eine Untersuchungsmethode zur Beurteilung der Herzfunktion. Hierbei kann die Größe der Herzhöhlen (Vorhöfe und Kammern), die Klappenfunktion, sowie die Pumpfunktion (Herzleistung) bewertet werden.“Die Echokardiographie ermöglicht in kurzer Zeit eine eingehende Untersuchung des Herzens.”
Ein spezielles Ultraschallverfahren (Dopplersonographie) ermöglicht es auch die Blutstromgeschwindigkeiten im Bereich der Herzklappen zu bestimmen. Dadurch lassen sich problemlos Herzklappenfehler, Druckerhöhungen im Lungenkreislauf feststellen.
- Abdomen ↓
Die Sonographie (Ultraschall) des Abdomens ist ein fester Bestandteil der internistischen Diagnostik. Im Rahmen der Ultraschalluntersuchung können wichtige Informationen über alle Organe im Bauchraum gesammelt werden.
Leber, Gallenblase, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Milz, Pfortader, Nieren, Hauptschlagader, Harnblase, Darm, Lymphknoten etc. werden auf krankhafte Veränderungen hin untersucht.
Die Untersuchung sollte in nüchternem Zustand erfolgen (dh 6 Stunden zuvor nichts essen und trinken). - Gefäße (Carotis, periphere Arterien, Venen) ↓Ultraschall der Halsschlagadern
Mit dieser Methode lässt sich – auch bei beschwerdefreien Patienten – eine gute Aussage über den Zustand des Gefäßsystems auch in anderen Bereichen des Körpers (zB Herzkranzgefäße, …) treffen. Es können gut Stenzen (Verengungen), Verschlüsse und die Anzeichen für eine fortgeschrittene Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) dargestellt werden.Ultraschall der Nierenarterien
Bei schwer einstellbarem Bluthochdruck (Hypertonie) muss eine Nierenarterienstenose (Verengung der Nierenarterie) ausgeschlossen werden. Der Ultraschall kann hier einen wertvollen Beitrag leisten.Ultraschall der Arterien
Engstellen von Arterien lassen sich im Ultraschall gut darstellen. Eine Engstelle der Arterie führt zu einer Sauerstoff-Minderversorgung des darauf folgenden Gewebes – z.B. kann bei Schmerzen im Bein, die vorrangig bei Belastung auftreten, eine Engstelle der Beinarterien ursächlich sein.Ultraschall der Venen
Die Untersuchung der Venen ist vor allem beim Ausschluss einer Thrombose (Verschluss der Venen durch ein Gerinnsel) der tiefen Beinvenen wichtig. Aber auch eine venöse Insuffizienz – d.h. ein Rückstau des Blutes in den Venen durch defekte Venenklappen – kann im Ultraschall sehr gut dargestellt werden. - Schilddrüse ↓Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse dient einerseits dazu Knoten oder Vergrößerungen der Schilddrüse zu erkennen, bzw. einordnen zu können. Andererseits ist sie ein wichtiges Instrument der Verlaufskontrolle von bekannten Schilddrüsenerkrankungen.
- Pleura
- Small-Parts
Kardiologische Funktionsdiagnostik
- 12-Kanal-EKG / RuheEKG ↓Das EKG (Elektrokardiogramm) ist ein grundlegender Teil der kardiologischen Basisdiagnostik. Es wird über Elektroden, die am Körper angebracht sind, abgeleitet und spiegelt den Verlauf der elektrischen Ströme durch das Herz wieder. Es können Aussagen über den Herzrhythmus, akute Durchblutungsstörungen des Herzmuskels (frischer Herzinfarkt, Angina pectoris) oder aber auch über chronische Schäden des Herzens (Narben nach Infarkt, Verdickung der Herzwände,..) getroffen werden.
- Belastungsergometrie / Belastungs-EKG ↓
Das Belastungs-EKG (Ergometrie) ist eine Untersuchung, bei der das Verhalten des Herzens unter körperlicher Belastung beurteilt wird. Die Untersuchung erfolgt im Regelfall am Fahrrad-Ergometer, wobei in der Ordination auch ein Laufband für Belastungsuntersuchungen bereitsteht, welches aber eher für sportmedizinische Leitstungsuntersuchungen verwendet wird.
Während der Belastungsphase, die nicht länger als 10-12 Minuten dauern sollte, wird kontinuierlich ein EKG über Elektroden im Bereich der Brust sowie des Rückens abgeleitet, sowie wiederholt der Blutdruck gemessen. Die Untersuchung wird verwendet, um Durchblutungsstörungen des Herzmuskels und belastungsabhängige Herzrhythmusstörungen zu erkennen, sowie das Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten zB. unter medikamentöser Therapie beurteilen zu können.
Die “Basis-Ergometrie” dient auch für gesunde Menschen als Bestätigung einer adäquaten kardiovaskulären Belastbarkeit (zB Sporttauglichkeitsuntersuchung, Tauchtauglichkeitsuntersuchung,…). Die Belstungsuntersuchung kann durch die kontnuierliche Atemgasanalyse (siehe Spiroergometrie) und/oder eine wiederholte Laktatbestimmung aus dem Ohrläppchen (siehe Laktatdiagnostik) ergänzt werden. Hierbei können wichtige Informationen über den körpereigenen Stoffwechsel getroffen werden, die für eine adäquate sportmedizinische Trainingsplanung, vom Sporteinsteiger (zB gezielte Gewichtsreduktion), über den ambitionierten Hobbysportler, bis hin zum Profisportler unumgänglich sind.
- Langzeit – Blutdruckmessung ↓Bei der Langzeit-Blutdruckmessung werden über einen kleinen Rekorder über einen Zeitraum von 20-24 Stunden eine große Menge an Blutdruckwerten aufgezeichnet. Nach Abschluß der Aufzeichnung werden die Messwerte computergestützt ausgewertet. Diese Untersuchung ist heute der Standard in der Beurteilung des Blutdruckverhaltens und übertrifft die Wertigkeit der Arzt- sowie Selbstmessungen bei weitem. Aus dem abgeleiteten “Blutdruckprofil” können gezielt weiter diagnostische oder therapeutische Konsequenzen gezogen werden.
- Langzeit – EKG ↓Beim Langzeit-EKG wird über eine Zeitraum von 24 Stunden durchgehend die Herzaktion aufgezeichnet. Das Langzeit-EKG ist die Standardmethode zur Erfassung von anfallsweise auftretender Herzrhythmusstörungen. Über Messelektroden wird ein mehrkanaliges EKG abgeleitet und auf einem kleinen Aufnahmerekorder gespeichert. Nach Abschluß der Aufzeichnung werden die Messwerte computergestützt ausgewertet. Je nach Ergebnis können gezielt weiter diagnostische oder therapeutische Konsequenzen gezogen werden.
- HRV - Herzfrequenzvariabilitätsanalyse ↓Unter der Herzfrequenzvariabilität (HRV) versteht man Schwankungen der Herzfrequenz, bzw. den variablen Abstand zwischen zwei Herzschlägen über einen bestimmten Messzeitraum. Die HRV ist ein sehr guter Parameter der autonomen Funktion des Herzens, bzw. des vegetativen Nervensystems im Gesamten. Sie kann über körperliche und mentale Belastbarkeit, Regulations- und Erholungsfähigkeit (Schlafqualität) Auskunft geben und lässt somit Aussagen über Allgemeinzustand, Vitalität und »biologisches Alter« zu.Die Untersuchung läuft wie eine Langzeit-EKG-Messung ab, der Unterschied ist, dass sie ein möglichst lückenloses Tagebuch während der Untersuchung führen müssen. Die Aufzeichnung erfolgt über exakt 24 Stunden. Danach werden die Daten ausgewertet und in einem zweiten Termin mit ihnen besprochen und etwaige Konsequenzen aus dem Ergebnis gezogen. Zum besseren Verständnis der Messergebnisse werden diese in einem HRV Spektrogramm bzw. im “Fire of Life (Lebensfeuer)” als Farbbild dargestellt.Die HRV-Messung ist hilfreich bei:
- der Diagnose verschiedener Stadien chronischer Stressbelastung.
- der Beurteilung der Schlafarchitektur (REM und Non REM Schlafphasen werden sichtbar gemacht) und Feststellung von Schalfstörungen (Veränderungen der Schlafarchitektur, Einschlaf-Latenz)
- Schlaf-Apnoe Screening unter Alltagsbedingungen (eventuelle nächtliche Atempausen werden sichtbar gemacht)
- bei der Beurteilung, zu welchen Zeiten Ihr Körper optimal leistungs- oder erholungsbereit ist.
- sportmedizinischen Beratungen: HRV macht Übertraining sichtbar. Dadurch können Trainigspläne an die aktuellen körperlichen und vegetativen Ressourcen angepasst werden.
Spirometrie – Lungenfunktionsdiagnostik
Mit der Spirometrie (Lungenfunktionsdiagnostik) werden verschiedene Lungenvolumina und ihre dynamische Veränderung gemessen. mehr ↓
H2-Atemtests – Zuckerunverträglichkeiten
Die H2-Atemtests dienen zur Abklärung von Lactose-, Fructose- und Sorbitintoleranzen. Weiters kann eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms diagnostiziert werden. Für die Untersuchung müssen sie sich 2-3 Stunden Zeit nehmen. Zu Beginn bekommen sie den entsprechenden Zucker in Wasser gelöst zu trinken. Im Verlauf wird mehrmals die Ausatemluft analysiert. Diese Untersuchung ist heute fixer Bestandteil in der Abklärung von Durchfällen und unklarer Bauchschmerzen.